Bosch Tuning

Bosch Tuning: Der ultimative Guide für mehr Geschwindigkeit und Freiheit auf deinem E-Bike

Willkommen bei unserem umfassenden Leitfaden zum Thema Bosch E-Bike Tuning. Wenn du das Maximum aus deinem E-Bike-Antrieb herausholen möchtest, bist du hier genau richtig. Auf dieser Seite erfährst du alles über die unterschiedlichen Bosch-Motoren, welche Tuningmethoden es gibt, welche Produkte für welchen Antrieb geeignet sind – und worauf du rechtlich achten musst.

Warum Bosch Tuning?

Bosch-Antriebe gehören zu den beliebtesten E-Bike-Systemen weltweit. Doch egal ob du ein Bike mit Active Line, Performance Line oder CX-Motor fährst – serienmäßig ist bei 25 km/h Schluss. Tuning macht Schluss mit dieser Grenze und holt die volle Leistung aus deinem Antrieb.  Ob sportliches Fahren, steile Anstiege oder einfach mehr Geschwindigkeit auf dem Arbeitsweg – mit dem passenden Tuning kannst du dein Bike legal auf Privatgelände oder im Ausland voll ausnutzen.

Wichtig: Allgemeiner Leitfaden, Alle Filter im Überblick, Lösungen im Vergleich

Bosch Motoren im Überblick

Generation Bezeichnung System Besonderheiten
Gen1 Classic+ BES1 Ältere Motoren, einfache Technik
Gen2 Active / Performance Line (bis ca. 2016) BES2 Erster Systemumstieg, weit verbreitet
Gen3 Active Line Plus / Performance Line (ab 2018) BES2 Kompakter, leiser, moderne Displays
Gen4 (BES2) Performance Line CX (ab 2020) BES2 Smartes eMTB-Tuning, oft mit Kettenblattschutz
Gen4 (BES3) Performance CX Smart System BES3 Neuer Steckertyp, OTA-Updates, neue Diagnosefunktion
Gen5 Bosch Smart System ab 2022 BES3 Vollvernetzt mit eBike Flow App
Felgenmagnet z. B. Trek, Cube BES3 Kein Sensorarm, Magnet sitzt am Ventil

Bosch Tuning nach Motoren im Detail

Bosch Gen1 (Classic+ BES1)

Der erste Bosch-Antrieb: robust, laut, aber bis heute auf vielen frühen E-Mountainbikes bereits im Einsatz. Wer ein altes E-Bike besitzt, findet mit dem EBT Unlock Key die einfachste Lösung zum Entsperren – ganz ohne Technik-Eingriff. Ideal für Einsteiger. Mehr zu Bosch Gen1 im Blog lesen

Bosch Gen2 (Active/Performance BES2)

Die zweite Generation brachte spürbar mehr Leistung und verbreitete sich rasant. Die Ansteuerung lässt sich sowohl über Software (EBT) als auch mit Chips wie RedPed oder MTT tunen. Diese Motoren sind besonders tuningfreundlich. Mehr zu Bosch Gen2 im Blog lesen

Bosch Gen3 (Active Line Plus BES2)

Bosch Gen3 ist flüsterleise, effizient und in modernen E-Mountainbikes verbaut. Das System bleibt BES2, ist aber besser mit modernen Displays kombinierbar. Ideal geeignet für softwaregestütztes Tuning über USB oder App-Chips. Mehr zu Bosch Gen3 im Blog lesen

Bosch Gen4 (Performance Line CX BES2)

Der CX-Motor ist der Liebling der E-MTB-Szene. Seit 2020 ist er in vielen Premiumbikes im Einsatz. Durch das Drehmoment von bis zu 85 Nm macht Tuning hier besonders Sinn. Der EBT Unlock Key oder RedPed 3 sind die Mittel der Wahl. Mehr zu Bosch Gen4 im Blog lesen

Bosch Gen4 Smart System (BES3)

Seit 2022 liefert Bosch mit dem Smart System (BES3) eine ganz neue Architektur. Neue Displays, neue Stecker, neue App. Klassisches Software-Tuning ist hier bisher nicht möglich – Splug-Dongles bieten aktuell die einzige praktikable Lösung. Mehr zum Bosch Smart System (Gen4 BES3) im Blog lesen

Bosch Gen5 (Smart System ab 2024 & BES3)

Die Weiterentwicklung des BES3-Systems: Noch vernetzter, noch restriktiver. Bosch kämpft aktiv gegen Tuning. Wer trotzdem entsperren will, greift auf das RedPed oder den Splug zurück – ein externes Dongle mit Plug-&-Play-Funktion. Mehr zu Bosch Gen5 im Blog lesen

Bosch Felgenmagnet-Systeme

Eine Besonderheit: Statt Speichenmagnet nutzt Bosch bei neueren Modellen (z. B. Trek, Cube) einen Magneten am Ventil der Felge. Dadurch funktionieren klassische Boxen nicht mehr. Derzeit führen nur Sensortricks oder spezialisierte Produkte wie RimBoost zum Erfolg. Mehr zum Bosch Felgenmagnet-System im Blog lesen

Tuningmethoden im Vergleich

Methode Beschreibung Vorteile Nachteile
Chip mit App (z. B. RedPed 3) Kombiniert Hardware und App-Steuerung Individuell einstellbar, Statistikfunktionen Teurer, Installation erforderlich
Software-Tuning (z. B. EBT Unlock Key) Browserbasierte Freischaltung per USB-Kabel Kein Einbau, sofortiger Versand, rücksetzbar Nur für Gen1–Gen4 (BES2)
Chip-Tuning (z. B. MTT SmartChip) Fest verbauter Tuningchip im Motorbereich Dauerhafte Freischaltung Aufwendig, Garantieverlust möglich
Dongle (z. B. Splug) Zwischengeschaltetes Kabel, meist für BES3 Für Bosch Smart System (Gen4 BES3 / Gen5) Teilweise sichtbar, Reset bei Updates notwendig
Box (z. B. Badass Box) Aufsteckbare Box am Sensorarm Einfache Montage, kein Eingriff Sichtbar, nicht bei Felgenmagneten nutzbar
Sensor-Tuning Austausch oder Manipulation des Sensors Extrem individuell Höheres Risiko, nicht empfehlenswert

Welches Tuning für welchen Bosch-Motor?

Bosch-Motor Bestes Bosch Tuning Hinweis
Gen1 (BES1) EBT Unlock Key Einfach und sicher per Computer & USB-Kabel
Gen2 (BES2) RedPed, EBT Unlock Key Vielseitige Auswahl, technisch offen
Gen3 (BES2) RedPed, EBT Unlock Key Kompatibel mit moderneren Displays
Gen4 (BES2) RedPed, EBT Unlock Key Beste Performance für eMTB-Style
Gen4 (BES3) RedPed 3, Splug Dongle Smarter Dongle oder Chip mit App
Gen5 (BES3) RedPed 3, Splug Dongle Smarter Dongle oder Chip mit App
Felgenmagnet RimBoost, Basdass Box 5 Nur BDU37 und BDU 38 Motoren

Jetzt loslegen

Du willst sofort starten? Dann findest du hier die passenden Lösungen für deinen Motor:

Pre-loader