ScooterBoost
ScooterBoost – E-Scooter Tuning auf einem neuen Level
ScooterBoost steht für eine neue Ära im E-Scooter Tuning: Präzise, sicher und flexibel. Die Tuning-Chips bieten dir die Möglichkeit, das volle Potenzial deines Scooters zu nutzen – ohne die Motorleistung zu verändern. Ob SoFlow, Ninebot, Xiaomi oder Egret, ScooterBoost liefert für jede Marke die perfekte Lösung. Mit einer optionalen Konfigurationsmöglichkeit durch das Updatekabel und der Verfügbarkeit für die beliebtesten Modelle revolutioniert ScooterBoost den E-Scooter-Markt (ScooterBoost Website) .
Qualität, die überzeugt – Tuning-Chips von ScooterBoost

Die neue Generation von Tuning-Chips heben die werkseitigen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf, sodass dein Scooter schneller fährt und dir mehr Freiheit bietet. Dabei bleiben die Chips immer sicher und zuverlässig – gefertigt nach Automotive-Standards für maximale Haltbarkeit.
Vorteile der ScooterBoost-Chips
Einfache Installation: Dank Plug-and-Play-Design ist der Chip schnell und ohne Fachkenntnisse eingebaut.
Rückstandslos entfernbar: Der Chip kann jederzeit wieder entfernt werden, um den Scooter in den Originalzustand zu versetzen.
Immer aktuell: Auch ohne Updatekabel werden die Tuning-Chips mit den neuesten Firmware-Versionen ausgeliefert, die zu deinem Modell passen.
Updatekabel – Deine Konfigurationszentrale
Mit dem optional erhältlichen Updatekabel kannst du deinen ScooterBoost-Chip individuell konfigurieren und jederzeit aktualisieren. Die Verbindung erfolgt einfach per USB mit deinem PC. In Kürze steht die kostenlose ScooterBoost-PC-Software zur Verfügung, die dir in Zukunft viele Funktionen bieten wird. Die Software wird Schritt für Schritt erweitert; bereits jetzt für notwendige Firmware Updates, später dann für auch mit weiteren Features:
Aktivierungscode festlegen: Passe die Aktivierung an dein Modell an, z. B. über den Powerknopf, die Bremse oder Unterstützungsstufen. Abhängig vom E-Scooter Modell.
German Manöver steuern: Steuere das Verhalten beim German Manöver (z. B.: Das Tuning wird nach dem Neustart deaktiviert oder der Chip bleibt auch nach dem Neustart aktiv).
Maximale Geschwindigkeit festlegen: Du kannst die Höchstgeschwindigkeit individuell anpassen.

Firmware-Updates: Lade neue Softwareversionen auf den Chip, um ihn immer auf dem neuesten Stand zu halten. Dieses beinhaltet jedoch keine absolute Garantie vor zukünftigen Firmware-Updates des Scooter gewappnet zu sein. Es stellt jedoch ein Meilenstein im Bereich E-Scooter Tuning dar. Diese Funktion ist bereits jetzt aktiv für E-Scooter die eine aktualisierte Firmware vom Hersteller bekommen haben und wo ein Update notwendig wurde (Ninebot).
Tuning Light: Erlaube deinem Scooter, die zulässigen 22 km/h (10 % Toleranz von 20 km/h) zu erreichen – ideal für Modelle, die diese maximale Geschwindigkeit dauerhaft sonst nicht erreichen.
Tuning Light Plus: Dein Scooter ist entsperrt und fällt nach dem German Manöver auf den Modus "Tuning Light" zurück.
Das Updatekabel ist separat erhältlich oder im Bundle mit dem Chip verfügbar. Dank des integrierten Autorisierungschips kann es exklusiv mit den ScooterBoost-Chips verwendet werden.
Wichtig: Alle verfügbaren Optionen (z.B. Kombination der Aktivierungsmöglichkeiten) hängen vom jeweiligen E-Scooter ab und können nicht immer von der Scooterboost Update Software garantiert werden. Einzelne Funktionen des Chips können daher je nach E-Scooter unterschiedlich sein. Die maximale Geschwindigkeit im Fahrbetrieb kann aufgrund vieler Faktoren variieren. Die Geschwindgkeitssperre wird herausgenommen. Das geschieht mit vielen zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten auf eine sehr komfortable Art. Bitte beachte das einzelne Funktionen der Software Schritt für Schritt integriert werden.
Liefertermine ScooterBoost Chips – Übersicht zu allen Tuning-Chips und Updatekabeln
Das ScooterBoost Team erweitert kontinuierlich seine Produktpalette und bietet Lösungen für viele Modelle. Der Liefertermin für einige ScooterBoost Chips verzögert sich (krankheitsbedingt) um einige Tage (im Vergleich zu den ausgelobten Terminen in der unteren Tabelle): ScooterBoost-Chips für Xiaomi verzögern sich auf Ende KW18 bzw. bis KW20 (anstatt KW12). Die ScooterBoost-Chips für SoFlow So4Pro, SoOne und Ninebot G2D werden Anfang KW20 mit einem neuer Firmware ausgeliefert, hier kam es zu Verzögerungen aufgrund eines Updates bei den Ninebot Scootern. Das Firmware Update (Ninebot und SoFlow) der ScooterBoost Software kann die nächsten Tage über die ScooterBoost Homepage (www.scooterboost.de) runtergeladen werden. Für die restlichen Lösungen (VMAX & Egret) wird es in der KW20 einen positiven Vollzug geben. Alle anderen Lösungen sind entweder bereits veröffentlicht oder behalten ihre Gültigkeit laut Tabelle. Wir bitten um Geduld und Nachsicht.
Achtung: Die ScooterBoost Update Software ist bereits verfügbar. Sie wird zunächst ausschließlich an Kunden ausgeliefert, die ein Updatekabel bestellt haben und bei denen ein Update zwingend erforderlich ist: Die Software beinhaltet also im ersten Schritt die Möglichkeit eines notwendigen Firmware-Updates. Weitere Funktionen werden sukzessive integriert: German Manöver, VMax einstellen... Die Einstellung des individuellen Aktivierungscodes erfolgt zum Schluss. Diese Implementierungen erfolgen nicht erst, wie angekündigt in der KW20 2025, sondern bereits in der KW19 bei ScooterBoost-Chips für SoFLow und Ninebot. Bitte habe hier auch etwas Geduld und Nachsicht.
Viele weitere E-Scooter Modelle folgen in den nächsten Monaten.
Tuning-Aktivierung

Sicherheit und Verantwortung
ScooterBoost garantiert dir ein verantwortungsvolles Tuning-Erlebnis. Die Tuning-Chips heben die Begrenzungen auf und verändern nicht die Motorleistung deines Scooters. Die maximal erreichbare Geschwindigkeit hängt immer von vielen Faktoren ab (Akku, Motor, Fahrergewicht, ...), daher können wir keine maximale Geschwindigkeit (VMax) ausloben. Bitte beachte, dass auch der Betrieb mit deaktivierter Geschwindigkeitsbegrenzung in Deutschland im öffentlichen Straßenverkehr nicht erlaubt ist. Die Nutzung ist auf Privatgelände, zu Werbezwecken oder außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (je nach länderspezifischen Bestimmungen) beschränkt.
Warum ScooterBoost?
Hochwertige Qualität: Nach Automotive-Standards gefertigt, für maximale Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Individuelle Anpassung: Mit dem optionalen Updatekabel kannst du den Chip genau nach deinen Wünschen konfigurieren.
Zukunftssicher: Regelmäßige Firmware-Updates und die Erweiterung auf neue Modelle sorgen dafür, dass ScooterBoost mit den Entwicklungen Schritt hält.
Einsteigerfreundlich: Plug-and-Play-Design für schnellen Einbau ohne Fachkenntnisse.
Die Anfänge von ScooterBoost – Die erste Lösung bereits 2018
ScooterBoost begann mit einer revolutionären Plug-and-Play-Lösung für den Egret Ten V4 (ScooterBoost für Egret Ten V4). Dieser erste Tuning-Chip setzte den Maßstab für die Marke: einfache Installation, zuverlässige Performance und eine mühelose Möglichkeit, die Geschwindigkeitsbegrenzung aufzuheben. Diese Lösung kommt übrigens ohne Updatekabel aus.
ScooterBoost – Deine Marke für E-Scooter-Tuning
Mit ScooterBoost entscheidest du dich für innovative Technologie, Qualität und Freiheit. Entdecke die neuen Möglichkeiten für deinen E-Scooter und erlebe das Fahren auf einem ganz neuen Level.
ScooterBoost Tuning FAQ
1. Was ist ScooterBoost Tuning?
ScooterBoost Tuning hebt die werkseitige Geschwindigkeitsbegrenzung deines E-Scooters auf, um höhere Geschwindigkeiten zu ermöglichen. Es nutzt die vorhandene Motorleistung optimal aus und bietet individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Es besteht aus einem Tuning-Chip der im E-Scooter verbaut werden muss, entweder in der Lenkstange oder unter dem Trittbrett, und einem optionalen Updatekabel (separat kaufbar) mit dem man vom PC mit einer kostenlosen Software den Tuning-Chip aktualisieren und einstellen kann.
2. Ist ScooterBoost Tuning legal?
Nein, das Tuning ist im öffentlichen Straßenverkehr nicht erlaubt. Es darf ausschließlich auf Privatgelände oder zu Wettbewerbszwecken genutzt werden. Der Einbau führt zudem zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und des Versicherungsschutzes.
3. Wie funktioniert die Installation und Deinstallation?
Die Installation ist einfach: Der Chip wird entweder unter dem Trittbrett oder in der Lenkstange verbaut. Nach der Deinstallation befindet sich der Scooter wieder im ursprünglichen Zustand. Wird er in der Lenkstange platziert, so kann er schnell wieder ausgebaut werden. Durch den Zusammenbau des E-Scooters nach dem Kauf und dem Entpacken aus dem Karton ist der Vorgang zumeist bereits bekannt. Bei einigen Modellen muss der Einbau unter dem Trittbrett erfolgen. Hierzu wird die obere oder untere Abdeckung gelöst und der Chip eingesetzt.
4. Für welche E-Scooter ist ScooterBoost kompatibel?
ScooterBoost kann bereits viele E-Scooter Modelle entsperren: Neben Ninebot und Xiaomi auch SoFlow, Navee und Egret E-Scooter. Die Liste der kompatiblen E-Scooter wird kontinuierlich erweitert und umfasst die wichtigsten Modelle bis Sommer 2025. Da Xiaomi, Ninebot und SoFlow bereits jetzt eine große Marktabdeckung besitzen, können so schon jetzt sehr viele E-Scooter mit ScooterBoost entsperrt werden.
5. Beeinträchtigt das Tuning die Lebensdauer meines Scooters?
Die Motorleistung bleibt unverändert, jedoch kann der Verschleiß je nach Nutzung (z. B. bei hoher Geschwindigkeit) zunehmen. Viele Scooter-Modelle sind allerdings auch für höhere Geschwindigkeiten in anderen Ländern ausgelegt.
6. Kann das Tuning rückgängig gemacht werden?
Ja, der Tuning-Chip kann rückstandslos entfernt werden, wodurch der Scooter wieder in den Originalzustand zurückversetzt wird. Die Gewährleistung und Haftung für den Scooter seitens des Herstellers erlischt jedoch automatisch nach dem Einbau des Tuning-Chips in den E-Scooter.
7. Wie schnell kann mein E-Scooter nach dem Tuning fahren?
Die maximal erreichbare Geschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab, wie Motorleistung, Fahrergewicht, Akku, Rollwiderstand und Fahrbedingungen. Im Leerlauftest (hochgebockt) kann die maximale Höchstgeschwindigkeit ohne Last ermittelt werden.
8. Können alle Funktionen der ScooterBoost Software immer gewährleistet werden?
Nein, manche Funktionen hängen vom E-Scooter Modell und der dazugehörigen Firmware ab. Wenn der Scooter z. B. kein elektrisches Signal zur Bremse hat, kann die Aktivierung des Tunings über die Bremse nicht genutzt werden.
9. Was passiert nach einem Firmware-Update des Scooters?
Tuning kann immer nur nachträglich eine Anpassung bedeuten. Spätere Firmware-Updates des Herstellers können die Funktionalität des Tuning-Chips grundsätzlich immer beeinträchtigen. Mit dem ScooterBoost Updatekabel können jedoch neue Firmware-Updates auf den Chip aufgespielt werden, was allerdings keine Sicherheit dafür bietet, dass zukünftige Hersteller-Updates dauerhaft umgangen werden können.
10. Wird die Liste kompatibler Scooter-Modelle erweitert?
Ja, die Liste der unterstützten E-Scooter wird bis Sommer 2025 erheblich erweitert. Ziel ist es, die wichtigsten Modelle der bekanntesten am Markt abzudecken.
11. Wie beeinflusst Tuning den Verschleiß meines Scooters?
Eine erhöhte Geschwindigkeit kann den Verschleiß von Komponenten wie Reifen oder Bremsen beschleunigen, besonders bei intensiver Nutzung. Viele Scooter sind jedoch für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt, die nur durch regionale Vorschriften je nach EU-Land begrenzt wurden. So gibt es neben Ländern in denen E-Scooter 20 km/h maximal fahren dürfen, auch die Obergrenze von 25 km/h, aber auch ist in einigen EU-Ländern keine maximale Geschwindigkeit vorgeschrieben.
12. Gibt es Einschränkungen bei den Funktionen je nach Scooter-Modell?
Ja, von Modell zu Modell und sogar von Firmware-Version zu Firmware-Version können Funktionen durchaus eingeschränkt sein. Wenn ein Scooter beispielsweise kein elektrisches Signal zur Bremse hat, kann das Tuning nicht über die Bremse aktiviert werden.

