Neues Bosch Update bringt mehr Leistung & fordert Tuning-Chips heraus

Das Sommer-Update 2025 von Bosch elektrisiert die E-Bike-Welt: Ab Juli wird der Performance Line CX Gen5 Motor (BDU384Y) per Firmware-Upgrade deutlich leistungsstärker – mit bis zu 100 Nm Drehmoment und 750 Watt Peak-Leistung. Das Beste daran: Es ist kostenlos und Over-the-Air via Bosch eBike Flow App verfügbar. Doch gerade für Tuning-interessierte Fahrer wirft dieses Update Fragen auf: Bleibt mein Chip kompatibel? Was ändert sich technisch? Und wie hole ich das Maximum heraus, ohne Risiken einzugehen?


Das bringt das neue Bosch Gen5 Update im Detail

Neue Leistungswerte

  • Drehmoment: Anhebung von 85 Nm auf 100 Nm
  • Spitzenleistung: Steigerung von 600 W auf 750 W
  • Maximale Unterstützung: Erhöhung auf 400 % (zuvor 340 %)

Neue Software-Funktionen

  • eMTB+ Modus: Zwischen eMTB und Race angesiedelt, mit noch dynamischerer Unterstützung für sportliche Fahrer
  • App-gesteuerte Anpassung: Jede Unterstützungsstufe kann per eBike Flow App individualisiert werden
  • Hochauflösende Sensorik: Verbesserte Reaktionsgeschwindigkeit auf Trittfrequenz, Drehmoment und Geländebedingungen

Kiox 400C Display

  • 2-Zoll-Farbdisplay direkt im Oberrohr integriert
  • USB-C Ladeanschluss für Smartphone oder GPS-Geräte
  • Mehr Fahrdaten, verbesserte Lesbarkeit und App-Anbindung

Dauerleistung vs. Spitzenleistung: Warum 750 Watt erlaubt sind

Nach EU-Richtlinie EN 15194 darf die Nenndauerleistung eines Pedelecs 250 Watt über 30 Minuten nicht überschreiten. Kurzzeitige Spitzenleistungen – wie die neuen 750 W – sind jedoch zulässig, wenn der Durchschnittswert unter dieser Grenze bleibt.


Technische Umsetzung durch Bosch

  • Thermisches Derating: Bei anhaltender Maximalleistung reduziert das System automatisch die Motorleistung nach ca. 8–10 Minuten
  • Sensorbasierte Regelung: Die Temperatur- und Leistungswerte werden kontinuierlich überwacht
  • Regelkonforme Mittelwerte: Die mittlere Leistungsabgabe bleibt im gesetzlichen Rahmen von 250 W

Tests von unterschiedlichen Seiten bestätigen: Unter Volllast setzt das sogenannte Derating nach etwa 8 Minuten ein, um Überhitzung zu vermeiden. Die Reduktion erfolgt stufenweise und ist für den Fahrer meist kaum spürbar. Auch nach der thermischen Begrenzung bleibt die Unterstützung auf einem spürbar hohen Niveau, sodass die Fahrdynamik erhalten bleibt.

Ein Nutzer eines Forums bringt es auf den Punkt: „Im Endeffekt hast du genau den gleichen Motor wie früher nach 15 Minuten.“ Das zeigt: Die 750 Watt stehen nur temporär zur Verfügung – danach bewegt man sich wieder auf gewohntem CX-Niveau.


Folgen für Reichweite und Bauteile

Die erhöhte Motorleistung hat zwei zentrale Auswirkungen:

  • Erhöhter Energieverbrauch: Wer dauerhaft hohe Unterstützung nutzt, muss mit einer um bis zu 30 % verringerten Reichweite rechnen
  • Mechanischer Verschleiß: Antriebskomponenten wie Kette, Kassette und Kettenblatt werden deutlich stärker belastet, was die Wartungsintervalle verkürzen kann

Auch Bosch selbst weist darauf hin, dass durch die höheren Leistungswerte die mechanischen Teile stärker beansprucht werden und die Effizienz des Gesamtsystems sinken kann. Quelle: BIKE Magazin

Welche Bosch Gen5 Motoren sind betroffen?

Das Update betrifft ausschließlich den Performance Line CX Gen5 Motor mit der Kennung BDU384Y (Smart System Plattform). Verbaut ist dieser Motor typischerweise in:

  • E-MTBs ab Modelljahr 2023
  • Trekking- und SUV-E-Bikes mit Bosch BES3 Plattform
  • Systeme mit LED Remote, Kiox 300 oder dem neuen Kiox 400C Display

Wichtig: Ältere Motorvarianten wie der Gen4 (BDU37x) sind nicht mit dem Update kompatibel.


Tuning und das neue Update: Was Fahrer beachten sollten

Das neue Bosch-Update bringt nicht nur mehr Power, sondern auch eine veränderte Softwarearchitektur. Dies kann die Funktion von Tuninglösungen beeinträchtigen, insbesondere bei:

Empfohlenes Tuning für Bosch Gen5

Für Bosch Gen5 Motoren (Smart System / BES3) gibt es eine Reihe kompatibler und bewährter Tuninglösungen, die wir in unserem Shop zusammengestellt haben:

Zur Übersicht: Tuning für Bosch Gen5 im EBikeTuningShop

Besonders empfehlenswert sind sogenannte „parasitär“ arbeitende Tuning-Chips, wie z. B. der Splug oder der SmartChip. Diese Produkte hängen lediglich mit zwei Kabeln zwischen Sensor und Motor, beeinflussen aber keine internen Datenströme.

Was bedeutet „parasitär“ in diesem Zusammenhang?

Ein parasitärer Tuningchip nutzt die bestehende Sensorleitung passiv – er wird also nicht aktiv vom Antriebssystem mit Strom versorgt und agiert unabhängig von der internen Softwarestruktur. Er sitzt lediglich auf dem Signalsystem auf und „modifiziert“ die Geschwindigkeitsinformation, die vom Geschwindigkeitssensor zum Motorcontroller läuft.

Vorteil: Diese Bauweise ist besonders stabil gegenüber Firmware-Änderungen, da sie keine Manipulation an CAN-Bus- oder Displaydaten vornimmt. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie auch nach dem 100 Nm Update weiterhin fehlerfrei funktionieren.

Weniger robust: Chips mit digitaler Streckensimulation

Anders sieht es bei komplexeren Chips wie der SpeedBox oder PearTune aus, die aktiv in den Datenfluss eingreifen, z. B. durch die Simulation realistischer Gesamtstreckenwerte im Display. Solche Systeme sind technisch raffinierter, aber auch deutlich anfälliger für Firmware-Updates, da sie tief in das Kommunikationssystem eingreifen.

Für Nutzer, die möglichst wartungsarm und zukunftssicher tunen möchten, empfehlen wir daher aktuell klar parasitär arbeitende Tuninglösungen mit nur zwei Kabeln – insbesondere bei Gen5 Bosch-Motoren.


Aktuell verbreitete Tuningprodukte

  • RedPed 3
  • SpeedBox
  • PearTune MSO
  • VOLspeed
  • RimBoost (Felgenmagnet-Lösung)
  • Badass Box 5

Potenzielle Auswirkungen nach dem Update

  • Inkompatibilität mit bestehenden Tuningchips
  • Fehlercodes wie 524001
  • Reduzierte Motorleistung oder komplette Deaktivierung der Unterstützung
  • Sensordatenabweichungen bei magnetbasierten Systemen

Empfehlungen für Tuning-Nutzer

Viele Tuninghersteller arbeiten bereits an Lösungen. In der Zwischenzeit empfehlen wir:

  • Das Update nicht sofort zu installieren, bis eine Kompatibilitätsfreigabe vorliegt
  • Automatische Firmware-Updates in der eBike Flow App zu deaktivieren
  • Die aktuelle Firmware-Version des Systems zu notieren
  • Hersteller-Websites und Tuning-Blogs (EBikeTuningBlog.com) regelmäßig auf neue Informationen zu prüfen
  • Im Zweifelsfall das Tuning vorübergehend entfernen und die Kompatibilität testen

Fazit

Das Bosch 100 Nm Update stellt einen erheblichen Leistungssprung für Gen5-Bikes dar und verbessert Fahrverhalten, Individualisierung und Power auf Trails deutlich. Wer sein Bike tuned, sollte jetzt genau hinsehen. Denn mit etwas Planung lässt sich das Update mit einem kompatiblen Tuningchip hervorragend kombinieren – ohne Funktionseinbußen oder Fehlermeldungen.

EBikeTuningShop.com informiert dich weiterhin über Firmware-Updates, Kompatibilität und neue Lösungen. Melde dich für unseren Newsletter an oder folge uns auf TikTok (@ebiketuningcodes), um nichts zu verpassen.